Safety Level
Das Lenksystem eines Fahrrades muss je nach Fahrradtyp sehr unterschiedliche Sicherheits-Anforderungen erfüllen. An ein E-Bike werden zum Beispiel ganz andere Ansprüche gestellt als an ein konventionelles Tourenrad. Ein Mountainbike ist viel höheren Belastungen ausgesetzt als ein City-Bike. In jedem Fall gilt ganz grundsätzlich: Die Anforderungen wachsen immer mit dem Gewicht – und das Gesamtgewicht ist entscheidend beeinflusst vom individuellen Körpergewicht des Fahrers oder der Fahrerin!
Wie kann zuverlässig das passende Lenksystem gefunden werden? Wie kann der Verbraucher sicher sein, dass sein Lenksystem am Fahrrad sicher ist? Wir von ergotec sind ganz neue Wege gegangen und stellen eine Weltneuheit vor – den ergotec-Safety Level!

Noch nie konnte man so schnell ein sicheres Lenksystem finden. Noch nie war Sicherheit so einfach zu erkennen. Denn jetzt kann man am Lenksystem selbst ablesen, wie sicher es ist und für welchen Einsatzzweck es geeignet ist.
Für alle Fahrradtypen
Jedes ergotec Lenksystem-Teil hat einen Safety Level. In der Tabelle können Sie sofort ablesen, welche System-Teile für welches Fahrrad bei welcher Gewichtsbelastung richtig sind.
Richtig Kombinieren
Am besten kombinieren Sie Lenksystem-Teile mit gleichem Safety Level. Sie können aber auch unterschiedliche Safety Level kombinieren. Sicherheit ist dann entsprechend dem niedrigsten verwendeten Level gegeben.
Getestet als System
ergotec Lenker und ergotec Vorbauten werden auf ihre Festigkeit getestet. Nicht einzeln, sondern als Systeme! Erst das gibt wirklich Sicherheit.
Die Prüfanordnung ist durch europäische
Normen vorgegeben. ergotec hat darüber hinaus die Anforderungen intern in einigen Bereichen erhöht. Die Langzeittests laufen rund um die Uhr in unserem ergotec Sicherheits-Testcenter. In Europa verfügt kein anderer Hersteller für Fahrradlenker über ein so großes Testcenter.
TESTVERFAHREN
Sichere Lenker

In Europa verfügt kein anderer Hersteller für Fahrradlenker über ein so großes Testcenter wie wir von ergotec. Zusätzlich werden unsere Produkte regelmäßig in anerkannten unabhängigen Instituten. Die Prüfanordnung ist durch europäische Normen vorgegeben. Jede Lenker/Vorbau-Einheit wird dabei mit 100.000 Lastwechseln gegenphasig und 100.000 Lastwechseln gleichphasig beaufschlagt. Die Anforderung: Das Testobjekt darf keinen Bruch erleiden oder einen sichtbaren Anriss zeigen. Die Tabelle zeigt, welche Prüfkräfte (gemessen in Newton) dabei auf den Lenker und Vorbau einwirken.
Fahrradtyp | Gegenphasig | Gleichphasig |
---|---|---|
Kinderräder | 115 N | 190 N |
Citybikes/Trekkingbikes | 200 N | 250 N |
E-Bikes 25 | 240 N | 300 N |
Mountainbikes | 270 N | 450 N |
Rennräder | 280 N | 400 N |
ergotec-Zertifikat
Härtere Prüfung für E-Bikes 25 und hochbeanspruchte Alltagsräder
Unsere unternehmenseigene Norm HUMPERTplus wenden wir an, um Lenksysteme für E-Bikes 25 und stark belastete Alltagsräder auf Herz und Nieren zu prüfen. Dabei testen wir mit jeweils 100.000 Lastwechseln und entsprechend höheren Kräften sowie zusätzlich 10.000 Lastwechsel in einem Winkel von 25° mit nochmals erhöhten Werten:
HUMPERTplus | Gegenphasig | Gleichphasig |
---|---|---|
100.000 Lastwechsel bei 0° | 250 N | 350 N |
10.000 Lastwechsel bei 25° | 300 N | 450 N |
Die gegenphasige Prüfung
Die gleichphasige Prüfung
NORMEN
Europäische Normen
Lenkerbügel für Fahrräder müssen bestimmte europäische Normen erfüllen. Für unsere Zielgruppe gibt es vier unterschiedlicher Normen – für Kinder-Räder (DIN EN 14765), für City- und Trekking-Räder (DIN EN 14764), für E-Bikes 25 (DIN EN 15194), für Mountain-Bikes (DIN EN 14766) und für Renn-Räder (DIN EN 14781).
Höhere Norm
Unternehmensintern haben wir bei ergotec eine eigene Norm definiert, die
- deutlich höhere Anforderungen an den Lenkerbügel und Vorbau stellt und
- immer die Kombination von Lenkerbügel und Vorbau überprüft.
ALUMINIUM ODER STAHL
Gerade bei Alltagsfahrrädern und E-Bikes zeigt es sich immer wieder, dass Lenkerbügel aus Stahl aufgrund der Materialeigenschaften die bessere Wahl sind. Verglichen mit Aluminium hat Stahl eine deutlich höhere Festigkeit, Zähigkeit und Langlebigkeit. Der einzige Nachteil ist, dass Lenkerbügel aus Stahl eine höhere Massendichte und somit ein höheres Gewicht haben.
Diese Aufgabe galt es bei der Entwicklung des neuen Micro Alloy Steel Materials zu lösen. Nach 3-Jährigere Forschungszeit und zahlreichen Versuchen ist es uns gelungen, eine Stahl-Legierung zu entwickeln, die trotz der geringeren Materialdicke eine deutlich höhere Festigkeit aufweist. Die Lenkerbügel aus der neuen mikrolegierten hochfesten Feinkorn-Stahl-Legierung MAS werden unter Einhaltung höchster Qualitäts- und Umweltstandards ausschließlich in unserem Stammwerk in Deutschland nach DIN EN ISO 9001 und 14001 gefertigt.



MONTAGE
Wir empfehlen, Bauteile wie Lenkerbügel und Vorbauten unbedingt von einer Fachwerkstatt montieren zu lassen. Fahrradfachhändler kennen die sicherheitsrelevanten Aspekte der Montage und sie sind für die sachgemäße Ausführung verantwortlich.
SICHERHEITSHINWEISE
Kombinieren Sie keinen Aluminium-Lenkerbügel mit einem Stahl-Vorbau, es besteht Bruchgefahr!
Beim Fahrradtransport mit dem Auto darf das Fahrrad nicht kopfstehend am Lenkerbügel befestigt werden, da sonst hohe dynamische Kräfte am Lenkerbügel auftreten, was zu einer frühzeitigen Materialermüdung und anschließend zum Bruch führen kann.
Kontrollieren Sie den Anzugswert der Schrauben nach ca. 500 km und anschließend regelmäßig im Rahmen der Service-Intervalle, mindestens jedoch 1 x pro Jahr.
Beim Anbau von Lenkertaschen oder Lenkerkörben muss darauf geachtet werden, dass die maximale Zuladung von 10 kg nicht überschritten wird. Eine höhere Zuladung kann zum Bruch des Lenkerbügels führen.
Nach einer Beschädigung muss der Lenkerbügel unbedingt ausgetauscht werden.
Lenkerbügel aus Aluminium müssen auf Grund von Materialermüdung spätestens nach 10.000 Kilometern oder drei Jahren ausgetauscht werden.